Geschichte

Edelkakao vs. Industriekakao – Warum jede Tasse eine Entscheidung ist

Edelkakao vs. Industriekakao – Warum jede Tasse eine Entscheidung ist

Ein Blick auf Qualität, Herkunft und Verantwortung

Du hältst eine dampfende Tasse in der Hand. Der Duft ist tief, weich, schokoladig. Ein Schluck und du spürst: Das hier ist mehr als nur ein Getränk. Es ist eine Entscheidung.
Denn nicht jeder Kakao ist gleich. Zwischen einem hochwertigen Edelkakao und einem industriellen Instantpulver liegen Welten. Und genau diese Welten bestimmen, was du trinkst – und was du damit bewirkst.

Herkunft und Sorte – Der Unterschied beginnt bei der Bohne

Unser elimba-Kakao stammt aus Peru, aus der Region Juanjuí. Hier zwischen dem Amazonas und den Anden ist der Kakao schon immer gewachsen. Kleinbauern kultivieren unsere Bohnen in nachhaltigen Mischkulturen, mit viel Erfahrung, Hingabe und Zeit.
70 % Criollo, 30 % Trinitario, 0 % Forastero. Das ist unser Blend: Edelste Sorten mit viel Charakter und feinem Aroma. Kein bitterer Massenkakao, sondern die Spitzenklasse der Bohnenwelt. Genau deshalb nennen wir ihn Edelkakao – nicht nur wegen seines erstklassigen Geschmackprofils und seiner ausgezeichneten Qualität, sondern auch, weil er mindestens 65 % reinen Kakaoanteil enthält – wie bei echter Edelschokolade. 
Industriekakao? Dieser stammt meist von der Forastero-Bohne. Sie ist robust und ertragreich, aber geschmacklich ziemlich flach und bitter. Die Massen-Industrie setzt auf diese effiziente Sorte. Zudem wird meist in Monokulturen angebaut, oft werden Pestizide verwendet und die Bohnen werden so stark verarbeitet, dass vom Ursprung kaum etwas bleibt.

Verarbeitung – Zwischen Ursprung und Optimierung

Edelkakao wie elimba wird so wenig wie möglich verarbeitet:

  • Nicht entölt – die volle Kakaobutter bleibt erhalten
  • Schonend geröstet – die perfekte Balance aus Aroma, Produktsicherheit und Nährstoffmenge
  • Nicht alkalisiert – keine chemischen „alkalizing agents“
  • Keine Zusatzstoffe – nur Bio-Gewürze und natürliche Süße

Die Kakaobutter bleibt drin – mit ihr die besten Fette, die wichtigsten Nährstoffe, das volle Aroma. Ihre natürliche Cremigkeit macht jede Tasse zu einem Erlebnis. Ihre Zellstruktur bleibt intakt – das macht unseren Kakao nicht nur reichhaltig, sondern auch ursprünglich.
Industriekakao hingegen wird entölt – die wertvolle Butter wird entfernt und teuer weiterverkauft. Die Reste nennt man Kakaopresskuchen. Er wird oft alkalisiert, mit Zusatzstoffen wie Aromen, Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Rieselhilfen versehen und am Ende mit Zucker gestreckt. Viel Zucker. Bis zu 80 % Zucker steckt in typischen Instantpulvern.

Verantwortung – Was du trinkst, entscheidet, was du unterstützt

elimba steht für direkte Partnerschaften mit Kleinbauern, für fairen Handel und bewussten Anbau. Unsere Kooperativen helfen Bauern, von der Koka- zur Kakaoproduktion zu wechseln. Für ein legales, stabiles Einkommen und eine neue Perspektive. Du unterstützt dabei nicht nur Peru. Du unterstützt auch ein deutsches Familienunternehmen: Elias und seine Mutter Barbara, die elimba gemeinsam aufgebaut haben.
Industriekakao steht oft für das Gegenteil: Kinderarbeit, Preisdruck, anonyme Lieferketten, Konzerne ohne Gesicht.

Genuss – Sich etwas Gutes tun

Edelkakao ist kein Massenprodukt. Er ist ein Luxus, aber nicht im Sinne von Übermaß, sondern im Sinne von Qualität, Tiefe und Bedeutung. Jede Tasse elimba ist ein Akt der Selbstfürsorge. Kein Zuckerrausch. Kein schneller Kick. Sondern Wärme, Fülle und ein Gefühl von Ankommen.

Und dieser Moment hat Substanz.
Denn was du trinkst, ist kein Zufallsprodukt – sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen: Bio-zertifizierte Zutaten, Kooperative mit über 500 Kleinbauern in Peru, nachhaltiger Mischkulturanbau und schonende Verarbeitung ohne Entölung oder chemische Behandlung. Keine Zusatzstoffe, keine Kompromisse.

Was du trinkst, ist deine Entscheidung. 
Eine Entscheidung für Qualität. Für Verantwortung. Für dich.


Ein Schluck. Ein Moment. Ein elimba.

Weiterlesen

Warum unser Edelkakao nicht entölt ist – und warum du das schmeckst

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.